Nachhaltige Habitate - Entwickeln von Lebensräumen“, war das Ziel dieses Projektes.
Wir haben uns seit den letzten Generationen an immer mehr Platz und Überfluss gewöhnt, doch genau gesehen schafft dieser „Mehrplatz“ auch mehr Chaos und somit mehr Arbeit.Mit dem "Clay Häusle“, als Teil der Tiny House Community und gemeinsam mit dem renommierten Magdeburger Architekturbüro META haben wir gezeigt, dass eine Grundfläche von 9 m2 mehr als ausreichend sein können. Nicht nur im Platz stand die Nachhaltigkeit an oberster Stelle, sondern auch bei den Baustoffen und im Verbrauch.
KONZEPTION
Grundriss wohnen
Grundriss wohnen
Grundriss schlafen
Grundriss schlafen
Neben der optimalen Platzausnutzung war der wichtigste Punkt die Nachhaltigkeit des Gebäudes im Bezug auf die Energieversorgung und die Baumaterialien.
Die ummantelnde Form der Außenwand hat neben der modernen Wirkung den Effekt, dass Temperaturen leichter übertragen werden. Da dieses C-Förmige Bauteil umlaufend mit Lehm verputzt ist, kann die maximale
Leitfähigkeit des Lehms genutzt werden.
Mit einer gesamten Höhe von 4 Meter und einer De- ckenhöhe von 3,60 Meter entsteht, wie bei Altbauten, ein sehr freies Raumgefühl. Um auch dem gemütlich ge- stalteten Schlafbereich etwas mehr Weite zu geben, ist die nördliche Wand um etwa einen Meter ausgekragt.Unter dieser Auskragung befindet sich eine Fahrrad-klappe, welche die Möglichkeit bietet, 1 -2 Fahrräder witterungsgeschützt unterzubringen. Die Unterstell- möglichkeit ist so konzipiert, dass die Hauptankerpunk- te das Rades (Räder und Lenker) mit eingeschlossen sind.
Lehmheizung
Diese Heizvariante bedient sich einem Hybridsystem aus Solarenergie und externem Stromanschluss. Die Leitungen beider Quellen verlaufen von außen in die Nordseite des Gebäudes zum Verteilerkasten. Von dort aus gehen Leitungen zu den Steckdosen im Schlafbereich, im Wohnbereich, im Bad und zu den außen liegenden Steckdosen. Diese außen liegenden Steckdosen sind hauptsächlich für e-bike-Fahrer vorgesehen. Zusätzlich werden die im Boden angeordneten Lehmheizplatten mit Energie versorgt. Mit den Platten erwärmt sich der in den Wänden und im Fundament verbaute Lehm ebenfalls und ermöglicht somit eine sehr gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung.
     
ENTWURF
DAS MODEL
,im Maßstab 1:10 wurde aus dem Modelbauholz Pappel konstruiert. Die C-förmige Fassade umfasst den gesamten Maisonetteaufbau. Mit Hilfe eines Lasercutters war es möglich, diese Nachbildung mit höchster Maßstabsgetreue zu entwerfen und dem Kunden ein genaues Bild des Entwurfes darzulegen.
Die Küchenzeile 
ist in einem fließendem Übergang mit dem Essbereich verbunden. Dies spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht einen einfachen Ablauf, vom Kochen, zum Essen bis hin zum Abspülen. Der mittig im Gebäude angeordnete Ofen dient neben der Kochmöglichkeit zum gleichmäßigen Heizen in ganzen Raum.
Um einen besonders hell wirkenden Innenraum zu schaffen wird großflächig helles Holz mit dunklen Accessoires kombiniert. Die Decke, so wie der umliegende Mantel, bestehen aus natürlich gefärbtem Lehm, um einen besseren Kontrast zu den braunen Holztönen zu bilden.
Die darin liegenden LED-Paneele erstrecken sich durch den gesamten Raum und ersparen somit eine von der Decke hängende Beleuchtung.
Bei Innen- und Wandaufbau setzt das Tiny House ausschließlich auf lokale und nachhaltige Baustoffe, wie Lehm und Hanffaser.
Back to Top